Charlotte Keuler
Charlotte Keuler ist seit Oktober 2025 Teammitglied im Institut Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
aktuelle Arbeitschwerpunkte
- Antinomien der politischen Bildung und Demokratiebildung
- trans- und internationale politische Bildung
Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26
- Durchführung und Auswertung eines Projekts
- Europäische Union
- Politik in der Europäischen Union
- Politische Kulturforschung
- Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht
- Vergleich politischer Systeme
- Wissenschaftstheorie und politikdidaktische Theorie
Einblicke in bisherige universitäre Lehrtätigkeiten (Übungen, Seminare, Exkursionen, Vorlesungen am Arbeitsbereich der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier)
- Grundlagen des Sachunterrichts
- Einführung in die Politikdidaktik
- Schüler*innen und Lehrer*innenvorstellungen und ihre Bedeutung in der politischen Bildung
- Politische Bildung im internationalen Vergleich
- Demokratiepädagogik als Schul- und Unterrichtsprinzip
- Demokratielernen in Schule und Unterricht
- Kontrovers und interessenorientiert in der Praxis – aber wie konkret?! Beispiele, Herausforderungen und Prüfung eines Maßstabs politischer Bildung: Fallarbeit mit dem Beutelsbacher Konsens
- Grenzüberschreitendes Lernen am Beispiel des deutsch-polnisches Kontextes
- Europa erfahren und erfahrbar machen
- Multiperspektivität im Geschichtsunterrichtsunterricht
- Simulationsspiele im Sozialkundeunterricht
- Planspiele in der politischen Bildung
- Fachspezifische Antinomien – ein Mehrwert für die Professionalisierung von Lehrpersonen politischer Bildung? Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des Schüler:innen-Gesellschafts-Verhältnisses
- Antinomische Perspektiven auf schulische und außerschulische Gestaltungsräume: Eine Chance für fachspezifische und interdisziplinäre Demokratiebildung?
- Fachdidaktische Antinomien als Beitrag zur Fachkulturentwicklung politischer Bildung: das luxemburgische Fach Education à la citoyenneté
- Europabildung – in der oder für die Großregion?! Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen verschiedener Fächer in Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg (im Projekt Edu.GR am Arbeitsbereich der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier)
- Konstruktionen vom (Zusammen-)Leben - Untersuchungen von aktuellen Schulbücher vom Lebensraum Großregion, hier verschiedene Schwerpunktsetzungen
- Historische Schulbuchforschung gemeinsam mit Verena Männer (FAU Erlangen-Nürnberg); u.a. mit methodischem Schwerpunkt zur Kombination von Metaphernanalyse & Qualitative Inhaltsanalyse
- (Nicht-)Partizipieren in der gesellschaftlichen Ausnahmesituation? Eine Studie u.a. über partizipatorische Resilienz in der Schule
- Pobico – eine quantitative Fragenbogenstudie zur außerschulischen politische Bildung während der Corona-Pandemie aus Sicht ihrer Akteur*innen; gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Busch und Michell W. Dittgen (Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier)
- Politische Bildung 16:9 - eine internationale Vergleichsstudie von Fernsehbeiträgen aus BBC, TV France und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen; gemeinsam mit Anna Krekeler (JGU Mainz)
- Gesellschaft reflektieren - eine Rekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen zu Gesellschaft und Politik
Herausgabeschriften/Monographie (Auswahl)
- Emde, Oliver/Keuler, Charlotte/Prehm, Felix (2024): Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung. Wochenschau.
- Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (2023): Politische Bildung und Digitalität. Wochenschau.
- 2022/2023: Mitglied des Herausgeber:innenteams der Zeitschrift mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur, erscheint online und in print in deutscher und französischer Sprache.
Sammelband- und Wörterbuchartikel (Auswahl)
- Keuler, Charlotte (2025): Die Großregion im rheinland-pfälzischen Schulbuch - Darstellungen eines pluriregionalen Grenzraums für den politischen Unterricht im Grenzgebiet. In: Busch, Matthias/Frisch, Julia/Mönter, Leif/Wegner, Anke (Hg.): Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Budrich.
- Männer, Verena/Keuler, Charlotte (2024, i.E.): „Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR. In: Wegner, Anke (Hg.): Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans-)Nationale Perspektiven. Budrich. [Zitat im Titel: Drefenstedt, Brigitta (Hg.; 1976): Heimatkunde 3. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, S. 145]
- Busch, Matthias/Dittgen, Michell/Keuler, Charlotte (2024): Außerschulische politische Bildung in der Krise. Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland. In: Morys, Nancy/Lenz, Thomas/Harion, Dominik (Hg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Wochenschau.
- Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (2023): Einleitung. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Wochenschau.
- Keuler, Charlotte (2020): Schülerorientierung. In: Achour, Sabine/Busch, Matthias/Massing, Peter/Meyer-Heidemann, Christian (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Praxisbeiträge und Handreichungen (Auswahl)
- Keuler, Charlotte (2022): Schule öffnen und vernetzen. In: mateneen 7, S. 5-9. Online unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-made-3c3b-bc49.; erschienen auch in französischer Sprache:
- Keuler, Charlotte (2022) : Ouvrir l’école et la relier au monde. Dans: mateneen 7 / 2022 - Ouvrir l’école et la relier au monde , p. 5-9. Disponible sur: https://doi.org/10.25353/ubtr-mafr-e4d2-74a6.
- Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (2021): Themenbezogene Demokratietage: Gesellschaftliche und demokratische Herausforderungen diskutieren. In: mateneen 6, S. 22-25. Online unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-mafr-6114-6eb1; erschienen auch in französischer Sprache:
- Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (2021) : Journées thématiques de la démocratie : débattre des défis sociaux et démocratiques. Dans: mateneen 6 / 2021 - La Journée de la démocratie , p. 22-25. Disponible sur: https://doi.org/10.25353/ubtr-mafr-6114-6eb1.
- Keuler, Charlotte (2020) : Schülervertretung: Gelingensbedingungen einer verfassten demokratischen Beteiligung. In: mateneen 05/2020, S. 5-12. Online abrufbar unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-made-bfba-5acf; erschienen auch in französischer Sprache:
- Keuler, Charlotte (2020) : Représentation des élèves : les conditions de réussite d’une participation démocratique organisée. Dans: mateneen 05 / 2020 - La représentation des élèves , p. 5-12. Disponible sur: https://doi.org/10.25353/ubtr-mafr-bfba-5acf.
- Keuler, Charlotte (2019): Unterricht partizipativ gestalten. In: mateneen 3/2019 - Partizipation im Unterricht, S. 5-8. Online abrufbar unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-made-1167-4f71; erschienen auch in französischer Sprache:
- Keuler, Charlotte (2019) : L’enseignement participatif. Dans: mateneen 03 / 2019 - Participation en classe , p. 5-8. Disponible sur: https://doi.org/10.25353/ubtr-mafr-1167-4f71.
Für den Inhalt verantwortlich: Charlotte Keuler