
Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I - dual
Sie haben einen ersten Hochschulabschluss mit fachlichem Schwerpunkt in Physik oder Informatik, vielleicht auch schon erste beruflichen Erfahrungen gesammelt? Und dabei festgestellt, dass Sie lieber Lehrer:in werden möchten?
Unser dualer Masterstudiengang ermöglicht Ihnen den passenden Einstieg in das Lehramt der Sekundarstufe I, bei dem Sie sogar schon während Ihres Studiums ein Einkommen haben. Bedeutet: Sie erhalten bereits 60% des Anwärtergrundgehalts während der ersten vier Fachsemester und 100% im Vorbereitungsdienst.
Das Beste ist: So erreichen Sie schon nach drei Jahren die Laufbahnbefähigung für den staatlichen Schuldienst. Die enge Verzahnung von Masterstudium und Schulpraxis plus der verkürzte Vorbereitungsdienst machen's möglich.Yvonne Ewen
Studiengangskoordinatorin
Studienziele und Kompetenzen
Wir vermitteln Ihnen gezielt, wie Sie an Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen unterrichten. Dabei ermöglicht Ihnen die engmaschige Verbindung von Theorie und Praxis, Ihr neu erworbenes Wissen nach und nach im Unterricht anzuwenden. Mehr Praxis geht nicht!
Wir bieten Ihnen eine fundierte und praxisbezogene Lehramtsausbildung für die Fächer Informatik und Mathematik beziehungsweise Physik und Mathematik an. Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang in unserem Masterstudium um fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Kompetenzen.
Dieser Weg steht ausschließlich Absolvent:innen von Fachbachelorstudiengängen mit Schwerpunkt in Informatik oder Physik offen. Absolvent:innen von lehramtsbezogenen Studiengängen können wir für diesen Studiengang leider nicht zulassen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss mit dem fachlichen Schwerpunkt in Informatik oder Physik mit einem Mindestumfang von 180 Credit Points (CP) oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit;
- Nachweis über erbrachte Studienleistungen:
- wenn Ihr Schwerpunktfach Informatik ist (Umfang 60 CP): Kompetenzen in den Teildisziplinen Algorithmen und Programmierung, Theoretische Informatik, Datenbanksysteme, Netzwerke und Sicherheit, Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Diese müssen den Anforderungen des Fachstudiums im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I im Studienfach Informatik gemäß der studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in der jeweils geltenden Fassung entsprechen.
- wenn Ihr Schwerpunktfach Physik ist (Umfang 60 CP): Kompetenzen in den Teildisziplinen Klassische Physik, Theoretische Physik, Moderne (Experimental-)Physik sowie physikalische Laborpraktika. Diese müssen den Anforderungen des Fachstudiums im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I im Studienfach Physik gemäß der studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in der jeweils geltenden Fassung entsprechen.
- in beiden Fällen im Zweitfach Mathematik: 20 CP.
- Nachweis über Ihre Teilnahme an einer studienfachlichen Beratung für diesen Studiengang, in der Regel gemeinsam durchgeführt mit einer Vertretung unserer Hochschule und einer Vertretung des Seminars für die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte für Werkreal-, Haupt- und Realschulen in Karlsruhe (WHRS).
Wenn Sie mit Ihrem Bachelorabschluss 180 CP nachweisen können, aber nicht alle erforderlichen fachlichen Leistungen erfüllt sind, haben Sie die Möglichkeit, bis zu 20 CP nachzuholen – natürlich nach einer individuellen Prüfung.Ute Hertle
Studienabteilung
Studienverlauf
Das Studium im Umfang von 120 Credit Points (CP) ist modularisiert aufgebaut und in folgende Studienbereiche gegliedert:
| Fach | Umfang | Anzahl Module |
|---|---|---|
Fach 1 (Informatik oder Physik) | 28 CP | 3 |
Fach 2 (Mathematik) | 27 CP | 3 |
Bildungswissenschaften | 28 CP | 4 |
Schulpraxis | 22 CP | 4 |
Masterarbeit | 15 CP | 1 |
Studienfächer
Neben der von Ihnen gewählten Fachkombination studieren Sie grundsätzlich auch Bildungswissenschaften.
| Studienkombination 1 | Studienkombination 2 | |
|---|---|---|
| Erstfach | Informatik | Physik |
| Zweitfach | Mathematik | Mathematik |
| Bildungswissenschaften | Bildungswissenschaften |
Praxisnahe Ausbildung in der Schule
In der schulpraktischen Ausbildung liegt der Fokus zunächst darauf, dass Sie das "Arbeitsfeld Schule" kennenlernen. Im zweiten Semester sammeln Sie Unterrichtspraxis in Ihrem Erstfach (Informatik oder Physik). Ab dem dritten Semester kommt das Zweitfach Mathematik hinzu. Durch den kontinuierlichen Einsatz in der Schule gewinnen Sie im Verlauf Ihres Studiums zunehmend an Sicherheit und übernehmen - vor allem im letzten Semester - immer eigenständiger die Verantwortung für den Unterricht.
Außerdem nehmen Sie an Ihrer Einsatzschule an einer Vielzahl von Konferenzen, Besprechungen, Beratungsgesprächen und anderen schulischen sowie außerschulischen Veranstaltungen teil. Auf diese Weise können Sie bereits während des Studiums einen ganzheitlichen Blick und ein umfassendes Verständnis für den schulischen Kontext entwickeln.
Eine Besonderheit dieses Lehramtsstudiengangs ist die Standorttreue während Studium und Vorbereitungsdienst. "Ihre" Schule liegt innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, so dass Sie Studien- und Lehrzeiten räumlich und zeitlich gut koordinieren können.
Verkürzter Vorbereitungsdienst
Das Studium absolvieren Sie innerhalb von vier Semestern. Anschließend folgt ein verkürzter einjähriger Vorbereitungsdienst, in dem Sie das bis dahin erworbene Wissen weiter vertiefen und in die Praxis umsetzen. Diese Phase der Ausbildung findet ausschließlich an der Schule und am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe statt.
Mit erfolgreichem Ablegen des Staatsexamens schließen Sie Ihre Lehrerausbildung ab.
Rechtsgrundlagen
Die Auswahl der Studienbewerber:innen und die Modalitäten von Zulassung und Immatrikulation sind verbindlich geregelt.
Ausschlaggebend für den genauen Umfang und Ablauf des Studiums sind die Inhalte des Modulhandbuchs zum Studiengang. Zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung bildet es die verbindliche Referenz für Ihren Studienverlauf.
Haben Sie Fragen?
Fragen zu den Voraussetzungen, den Studieninhalten und Perspektiven beantwortet Ihnen
Für alle organisatorischen Angelegenheiten rund um Ihre Bewerbung und andere Fragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.
Vorlesungszeit:
Montag bis Mittwoch 9 bis 14 Uhr
Donnerstag 10 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit gelten abweichende Öffnungszeiten.
Auch interessant
Wenn Sie ein Lehramtsstudium in den Fächern Informatik beziehungsweise Physik anstreben, jedoch keinen entsprechenden Fach-Bachelorabschluss haben, empfehlen wir Ihnen unseren grundständigen Lehramtsstudiengang Bachelor Lehramt Sekundarstufe I als Einstieg.


Yvonne Ewen, M.A.
