
Bachelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung
Der Bachelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA-SGF) vermittelt Kompetenzen für komplexe Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern. Als Absolvent:in können Sie auf der Grundlage Ihres Wissens über den Zusammenhang von Lebensqualität, Gesundheit, Freizeit, Bewegung und Sport
- professionell gesundheitsförderliche Angebote entwickeln sowie
- Menschen und Organisationen in Fragen der Freizeitgestaltung beraten.
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet. Insbesondere die pädagogische Fundierung wird vom Institut für Bewegungserziehung und Sport geleistet. Dort ist auch die Studiengangsleitung angesiedelt. Mit diesem Studiengang bieten wir Ihnen ein Studienkonzept an, das zwar außerhalb der Lehramtsbildung verortet ist, aber im pädagogischen und bildungsaffinen Handlungsfeld liegt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für Ihre Zulassung zum Studium bei uns ist der Nachweis
- der Allgemeinen Hochschulreife oder
- einer fachgebundenen Hochschulreife, die die Studienberechtigung an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg einschließt.
Dies ist möglich mit sämtlichen fachgebundenen Hochschulreifen, die in Baden-Württemberg erworben werden oder eines abgeschlossenen Fachhochschulstudiums. Eine Fachhochschulreife berechtigt Sie leider nicht zum Studium dieses Bachelorstudiengangs.
Sollten Sie nicht über diese Zulassungsvoraussetzungen verfügen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen - eventuell nach erfolgreich absolvierter Delta- oder Eignungsprüfung - zum Studium an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg zugelassen werden. Weitere formale Voraussetzungen für das Studium werden derzeit nicht verlangt. So wird dem Studium keine praktische Aufnahmeprüfung als Aufnahmekriterium vorgeschaltet; ebenso entfallen Nachweise wie die Absolvierung eines "Sozialen Jahres". Anderweitig zusätzlich erworbene Qualifikationen können bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen Anerkennung finden, ersetzen diese jedoch nicht.
Falls Sie bereits über eine abgeschlossene studiengangsaffine Berufsausbildung verfügen, können Sie nach einer erfolgreichen Zulassung prüfen lassen, ob und inwieweit Ihnen Teile Ihrer beruflichen Ausbildung beziehungsweise Kompetenzen davon angerechnet werden können. Die Einzelheiten entnehmen Sie der Übersicht über die Anrechnungsmöglichkeiten.
Die Formulare für die Anrechnung finden Sie dann im internen Bereich unserer Website in der Servicekategorie "Studienspezifische Informationen und Unterlagen".
Studieninhalte und Kompetenzen
Der Studiengang ist modular aufgebaut und führt nach dem europäischen Leistungspunktesystem (ECTS) zum Abschluss Bachelor of Arts (B. A.).
Praxisnah einerseits, aber stets mit dem nötigen theoretischen Fundament anderseits erhalten Sie als SGF-Studierende:r konkrete Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Was ist überhaupt Sport, wie hat er sich entwickelt und welchen Einfluss nimmt er auf unsere Gesellschaft?
- Was passiert mit unserem Körper auf zellulärer Ebene, wenn wir 60 Minuten am Stück joggen, zu viel Fett essen oder schlecht schlafen?
- Mit welchen Sportarten (z. B. Nordic Walking) und Methoden (z. B. Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation) kann die psychische sowie körperliche Gesundheit besonders gut hergestellt, erhalten und verbessert werden?
- Wie müssen verschiedenartige Gruppen (Alter, Geschlecht, Kompetenz) geleitet werden (z. B. Ansprache, Materialeinsatz, Gruppendynamik steuern), damit die Ziele optimal umgesetzt werden?
- Welche Forschungstechniken (z. B. Fragebogen) und –werkzeuge (z. B. Fitnessuhren) werden benötigt, die eigenen subjektiven Vorstellungen in eine objektive Realität umzuwandeln, um beispielsweise eine größere Studie in einem Betrieb durchführen zu können?
Unsere Studierenden gehen bei der Bearbeitung dieser Fragen in entsprechende Sport- und Gesundheitsräume wie Fitness-Studios, Sportplatz und –halle, Schwimmbad, gehen auf Exkursionen (beispielsweise in Sporthotels oder kommunale Sport- und Naturlandschaften), führen Praktika durch (in Betrieben, Krankenkassen, Kommunen, Kliniken oder Praxen) und arbeiten klassisch in Seminaren und Vorlesungen unseres gehfreundlichen Campus.
Im aktuellen Modulhandbuch finden Sie die detaillierten Beschreibungen zu den insgesamt 18 von Ihnen zu absolvierenden Module. Die Module werden durch unterschiedliche Institute unserer Hochschule angeboten.
Pflichtpraktika
Während des Studiums sind zwei Praktika (berufsorientierende und berufsqualifizierende Praktika) im Umfang von jeweils 120 Stunden zu absolvieren, aus denen berufsnahe Bachelorarbeiten resultieren können. Hierzu gehört unter anderem auch die Akquierung der Praktikumsstellen durch die Studierenden selbst.
Die Praktikumsstellen können in den folgenden Bereichen stattfinden:
- im präventiv-therapeutischen Bereich,
- im Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) oder im
- freizeit- und vereinsorientierten Bereich.
Sport-Projekte während des Studiums
Während des Studiums absolvieren Sie im Sportbereich zwei (kostenpflichtige) Projekte.
Für diese sind mit folgenden Kosten zu rechnen:
- M15A - Freizeitsportprojekt (Kosten ca. 385 Euro);
- M15C - Trendsportarten (Kosten ca. 100 Euro).
Die Veranstaltung Trendsportarten findet in der Vorlesungszeit, das Freizeitsportprojekt in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Tätigkeitsfelder bieten sich Ihnen in der Tourismus-, Freizeit- und Kulturindustrie, bei Sportvereinen, Sportverbänden und -organisationen, Krankenkassen, und Betrieben. Potenzielle Arbeitgeber können aber auch Fitnesszentren oder Therapie- und Rehabilitationseinrichtungen sein.
Das Studium vermittelt Ihnen vielfältige Kompetenzen, um unmittelbar nach dem Abschluss in das Berufsleben einzusteigen. Absolventenstudien haben ergeben, dass dieser Bachelor auch eine hervorragende Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge darstellt und unsere Studierenden bestens darauf vorbereitet.
Die Rechtsgrundlagen
Die Auswahl der Studienbewerber:innen und die Modalitäten von Zulassung und Immatrikulation sind verbindlich geregelt.
Ausschlaggebend für den genauen Umfang und Ablauf des Studiums sind die Inhalte des sogenannten Modulhandbuchs zum Studiengang. Zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung bildet es die verbindliche Referenz für Ihren Studienverlauf.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an! Verantwortlich für den Studiengang, Inhalte und Ausgestaltung sind folgende Personen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport:
Studiengangsleitung
Jeweils nur nach Voranmeldung (!) per Mail:
a) Entweder in Präsenz oder
b) als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Studiengangskoordination
Sprechzeiten dienstags 12-14 Uhr. Bitte per Mail anmelden.
Sekretariat
Terminvereinbarung optimal vorab per Telefon oder per Email.
Für alle organisatorischen Angelegenheiten rund um Ihre Bewerbung, die Klärung zu notwendigen Voraussetzungen und andere Fragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.
Vorlesungszeit:
Montag bis Mittwoch 9 bis 14 Uhr
Donnerstag 10 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit gelten abweichende Öffnungszeiten.
Prof. Dr. Rolf Schwarz
Rosa-Maria Gressel, M.A.
