Samuel Merk

Prof. Dr. Samuel Merk

Institut für Empirische Bildungsforschung
Sprechzeiten
Donnerstags 11:00 https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/samuelPUNKTmerk
Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte

Samuel Merk wurde zum 01.04.2023 auf die Professur für Empirische Unterrichts- und Schulforschung berufen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Überzeugungen, Werte und Erziehungsziele von Lehrpersonen
    • Überzeugungen zur Professionalität
    • Werte & Erziehungsziele in der Polykrise
    • Epistemische Überzeugungen
  • Professionelles evidenzinformiertes Handeln
    • Meta-reflexives evidenzinformiertes Handeln
    • Datengestütze Entscheidungen im Unterricht
      • Digitales formatives Assessment
      • Data Literacy/Data Communication
    • Wissenschaftskommunikation
      • Effektstärkenkommunikation
      • Rezeptionsbiases (Confirmation Bias, Anchor Bias)
  • Forschungsmethoden & Statistik
    • Sequential Bayes Factor Designs
    • Open Science, Reproducible Research
Ausgewählte Forschungsprojekte
Ausgewählte Publikationen

Bohrer, K., Schmidt, K., Kühlwein, F., & Merk, S. (accepted). Teachers’ Evaluations of Evidence – Accurate Statistical Understanding but Biased Relevance Perceptions [Registered Report - Stage I]. Frontiers in Education.

Rosman, T., Schmidt, K., & Merk, S. (accepted). Teachers’ beliefs about the validity of educational research. In H. Fives & M. G. Gill (Eds..), International handbook of research on teachers’ beliefs (2nd Ed.). Routledge.

Lunowa, E., Bez, S., Rosman, T., & Merk, S. (accepted). Effects of graphical representations on teachers’ interpretation of learning progress data. A registered replication [Registered Report Stage I]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft📖

Kühlwein, F., Merk, S., Schneider, J., & Schmidt, K. (2025). How to communicate evidence to teachers: Comparing the effects of verbal and visual effect size representation [Registered Report - Stage I]. Learning and Instruction100, 102179. 📖

Bohrer, K., Schmidt, K., & Merk, S. (2025). Zwei Studien, ein Ergebnis: Lehramtsstudierende unterliegen im Umgang mit Evidenz dem Ankereffekt. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft28(4), 951–980. 📖

Breznau, N., Rinke, E. M., Wuttke, A., Nguyen, H. H., Adem, M., Adriaans, J., Alvarez-Benjumea, A., Andersen, H. K., Auer, D., Azevedo, F., ..., Merk, S., & others. (2025). The reliability of replications: A study in computational reproductions. Royal Society Open Science. 📖

Merk, S., Bez, S., & Schmidt, K. (2025). Evidenz. Besser. Kommunizieren. In M. Syring, N. Beck, B. Kohler, & S. Meissner (Hrsg.), Bildung. Besser. Machen. (S. 323–342). Tübingen Library Publishing. 📖

Merk, S., & Schmidt, K. (2025). Überzeugungen von Lehrkräften. In I. Zachow, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild, & U. Schütte (Hrsg.), Überzeugungen—Deutungsmuster—Orientierungen—Subjektive Theorien—...?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog (S. 17–30). Klinkhardt.

Schneider, J., Kulcsar, R. Fischer, T., Rheinländer, K., & Merk, S. (2025). Überzeugungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis erfassen: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Konstruktvalidität eines neuen Erhebungsinstruments. In N. Beck, B. Kohler, S. Meissner, & M. Syring (Hrsg.),  Bildung. Besser. Machen. (S. 475–494). Tübingen Library Publishing.

Bez, S., Burkart, F., Tomasik, M. J., & Merk, S. (2025). How do teachers process technology-based formative assessment results in their daily practice? Results from process mining of think-aloud data. Learning and Instruction, 97, 102100.

Merk, S., & Epp, A. (2025). Daten erheben, auswerten und interpretieren. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften 1 (S. 408–432). Klinkhardt.

Schneider, J., Schmidt, K., Bohrer, K., & Merk, S. (2025). Communicating effect sizes to teachers. Zeitschrift für Psychologie 233(1), 52–63.

 

Letzte Änderung: 06.11.2025
Für den Inhalt verantwortlich: